14 ukrainische Kommunen haben Partnerschaften mit 17 deutschen Kommunen geschlossen

Am 27. und 28. Februar 2023 trafen sich 14 ukrainische Kommunen mit potenziellen deutschen Partnerkommunen zum Strategic Municipal Partnership Forum in Böblingen/Sindelfingen. Im Ergebnis einigten sich BürgermeisterInnen und GemeindevertreterInnen auf konkrete Schritte zum Aufbau einer langfristigen Partnerschaft und zur taktischen Unterstützung der ukrainischen Kommunen, und zwei Kommunen unterzeichneten eine Partnerschaftsvereinbarung.

Insbesondere Kamyanets Podilskyi und Esslingen am Neckar, Voznesensk und Ditzingen, Svitlovodsk und Schorndorf, Shabo und Bad Mergentheim, Novomoskovsk und Brandenburg, Velyka Dymerka und Bietigheim-Bissingen, Zvyahel und Ludwigshafen am Rhein, Bilhorod Dnistrovskyi und Ulm/Neo-Ulm, Valky und Fellbach, Losova und Waiblingen, Zymna Voda und Ravensburg, Hora und Vörstetten, Khmelnytskyi mit Dresden, Stuttgart und das französische Strassburg.

„Die neuen Partnerschaften, die heute auf dem Forum ins Leben gerufen wurden, bedeuten morgen stärkere europäische und ukrainische Gemeinschaften. Der Prozess des Austauschs von Erfahrungen, Kultur und Unterstützung für die ukrainischen Kommunen während des Krieges ist eine wirksame Integration der Ukraine in die europäische Gemeinschaft. Es handelt sich um eine echte Bruderschaft zwischen Menschen – BürgermeisternInnen, EinwohnernInnen, VertreternInnen von Kultur-, Bildungs- und öffentlichen Kommunen. Wir wollen, dass immer mehr ukrainische und europäische Kommunen zusammenarbeiten, und wir werden alle Anstrengungen unternehmen, um dies zu erreichen.“

Svitlana Blinova, Koordinatorin des Projekts Cities 4 Cities | United 4 Ukraine und Leiterin des Programms für internationale Aktivitäten des Stadtinstituts (Lviv), berichtet uns.

Zu den vorrangigen Vereinbarungen gehören die Bereitstellung von kommunalen Ausrüstungen für die Anlage von Gräben und die Verteidigung von Städten, medizinische Ausrüstung und Medikamente, Hilfe bei der Suche nach unterirdischen Versorgungsleitungen, der Wiederaufbau von Gewerbegebieten und kommunalen Einrichtungen, die Unterstützung von Unbesiegbarkeitsstellen, die Entwicklung der Zusammenarbeit im Bereich der Vorschulerziehung, der Austausch zwischen MitarbeiternInnen der Stadtverwaltung sowie der Jugend- und Kulturaustausch. Insbesondere übergab der Bürgermeister von Vorstetten ein Feuerwehrauto an das Gemeindeoberhaupt von Hora, und der Bürgermeister von Hofstetten übergab humanitäre Hilfe an die Kommune Trostianets.

„Der russische Angriff auf die Ukraine tritt all das mit Füßen, wofür Europa steht: Frieden, Freiheit, Demokratie, Menschenwürde und Souveränität. Diese Grausamkeit wird nicht tatenlos hingenommen. Das ukrainische Volk und die Armee verteidigen ihr Land tapfer und unermüdlich. Gleichzeitig verteidigen sie auch die europäischen Werte. Dabei müssen wir sie unterstützen, mit gelebter Solidarität im Denken und Handeln. Dieser Solidarität haben wir auf dem Strategic Municipal Partnership Forum Ausdruck verliehen. In diesem Kontext freut es mich, dass wir die Zusammenarbeit von ‚Cities4Cities‘ und ‚United For Ukraine‘ besiegeln konnten. So können wir mit gebündelten Kräften noch effektiver vorgehen. Wir stehen an der Seite unserer ukrainischen Freundinnen und Freunde. Und diese Partnerschaft soll langfristig sein!“

Teilt Dr. Bernd Vöhringer, Oberbürgermeister von Sindelfingen.

Während des Forums erörterten VertreterInnen von Khmelnytskyi, Stuttgart, Dresden und Strasburg die Möglichkeit einer vierseitigen Partnerschaft. Dieses Modell der Zusammenarbeit zwischen Städten wird das erste in Europa sein.

Darüber hinaus hielten Stadtplanungsexperten aus den niederländischen Kommunen Utrecht, Ede, Gaaha und Rotterdam ein Arbeitstreffen mit VertreternInnen der Städte Kherson, Beryslav, Vysokopillya und Ochakiv ab, um einen Plan für deren Wiederaufbau zu entwickeln.

Das nächste kommunale Partnerschaftsforum EU-Ukraine ist für dieses Jahr in Stockholm geplant und wird sich auf die Entwicklung von Partnerschaften zwischen ukrainischen und schwedischen Kommunen konzentrieren.

Über die OrganisatorInnen

Das Strategic Municipal Partnership Forum wird von Cities 4 Cities | United 4 Ukraine organisiert, der Partnerschaftsinitiativen, die im September 2022 ihre Kräfte gebündelt haben. Cities 4 Cities wurde von der Stadt Sindelfingen (Deutschland) unter der Schirmherrschaft des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates gegründet. United 4 Ukraine wurde von SALAR International und der Stadt Lviv (Ukraine) mit Unterstützung der schwedischen Agentur für internationale Entwicklung (Sida) ins Leben gerufen. Strategische Partner der Initiative sind der Verband der ukrainischen Städte und der Allukrainische Verband der zusammengeschlossenen Gebietskörperschaften.

Das Strategic Municipal Partnership Forum wird von der United States Agency for International Development (USAID) unterstützt.